
Ein Immobilienkauf ist eine der wichtigsten Investitionen im Leben. Doch ohne fachkundige Beratung können teure Fehler entstehen, die sich langfristig auf Gesundheit und Finanzen auswirken. Als erfahrener Baubiologe zeige ich Ihnen die häufigsten Fallstricke auf.
1
Verzicht auf einen unabhängigen Baubiologen oder Bausachverständigen
Viele Käufer verlassen sich ausschließlich auf die Informationen vom Verkäufer oder Makler. Eine zusätzliche Begutachtung durch einen unabhängigen Sachverständigen kann jedoch versteckte Mängel und Schadstoffe aufdecken, die bei der ersten Besichtigung nicht sichtbar sind – besonders bei Fertighäusern der 60er bis 80er Jahre. Dies bedeutet auch für den Verkäufer und Makler eine zusätzliche Sicherheit.
2
Nicht erkannte Feuchte- und Schimmelschäden
Feuchtigkeit im Mauerwerk, in der Bodenplatte oder im Dachstuhl wird oft unterschätzt oder übersehen. Schimmelbefall kann die Gesundheit gefährden und hohe Sanierungskosten nach sich ziehen – besonders bei einem Hausschwammbefall.
3
Unterschätzung von Schadstoffbelastungen (besonders bei alten Fertighäusern)
Ältere Häuser, insbesondere Fertighäuser, enthalten häufig Schadstoffe wie:
- Formaldehyd in Spanplatten
- Asbest in Außenfassaden, Dachplatten, Nachtspeicheröfen, Bodenbelägen
- PCP und Lindan in Holzschutzmitteln
Ohne baubiologische Messung bleiben diese Gefahren oft unentdeckt.
4
Keine oder unzureichende Gebäudeanalyse vor dem Kauf
Dach, Heizung, Elektrik, Fenster und Leitungen werden nicht systematisch überprüft – insbesondere bei Altbauten. Spätere Modernisierungen können schnell fünf- bis sechsstellige Beträge kosten.
5
Fehlende oder lückenhafte Bauunterlagen
Pläne, Baujahr, energetische Nachweise, Modernisierungen oder vorhandene Gutachten sind oft nicht vollständig oder fehlen. Das macht eine fundierte Bewertung schwierig.
6
Emotionale Kaufentscheidung ohne objektive Prüfung
Viele Käufer „verlieben" sich in eine Immobilie und blenden gravierende Mängel oder Risiken aus – besonders wenn sie unter Zeitdruck stehen. Häufig drängen Makler oder Verkäufer zum Abschluss, mit dem Hinweis, dass es bereits sehr viele Interessenten gibt.
7
Unzureichende Prüfung des Grundstücks (Altlasten, Baulasten, Erschließung, Standort)
Altlasten im Boden, Nähe zu Hochspannungstrassen, nicht eingetragene Baulasten oder unklare Wegerechte können die Nutzung erheblich einschränken – und später zu teuren Maßnahmen führen.
8
Unklare Eigentumsverhältnisse oder rechtliche Fallstricke
Bei Erbengemeinschaften, Teileigentum, Erbbaurecht oder Sondernutzungsrechten ist juristische Beratung unerlässlich – wird aber oft ignoriert.
9
Unrealistische Einschätzung der Sanierungs- und Instandhaltungskosten
Viele Käufer kalkulieren nur den Kaufpreis – und unterschätzen die wahren Kosten für energetische Sanierungen, Heizungstausch, Dachsanierung oder Schadstoffbeseitigung.
10
Fehlende Berücksichtigung von zukünftigen gesetzlichen Anforderungen
Gebäude müssen z. B. bestimmte energetische Standards (entsprechend GEG) erfüllen. Wer heute kauft, muss u. U. mit gesetzlichen Nachrüstpflichten rechnen – etwa für die Dämmung, Heiztechnik etc.
11
Verzicht auf rechtliche Prüfung des Kaufvertrages
Kaufverträge enthalten teils versteckte Klauseln oder unzureichende Informationen zu alten Schäden – wie z. B. Wasserschäden. Auch sind häufig Haftungsausschlüsse oder Sonderregelungen enthalten. Ohne Notar oder Fachanwalt bleibt das Risiko beim Käufer.
12
Unzureichende Lagebewertung (Infrastruktur, Wertentwicklung, Umgebung)
Eine schöne Immobilie in schlechter Lage kann langfristig zum Verlustgeschäft werden – etwa durch fehlende Infrastruktur (wie auch unzureichende Verkehrsanbindung), Lärmquellen, geplante Gewerbegebiete oder demografischen Rückgang.
💡 Professioneller Tipp von BBGeiger
Gerade bei älteren Fertighäusern und Altbauten lohnt sich ein umfassendes baubiologisches Screening:
Empfohlene Untersuchungen:
- Raumluftanalyse (Formaldehyd, VOCs, Chloranisol, Schimmelpilze)
- Prüfung auf Holzschutzmittel (PCP, Lindan, Dichlufluanid)
- Asbestbeprobung
- Feuchtemessung in Wänden und Böden
- Prüfung auf Wärmebrücken (Thermografie)
Planen Sie einen Immobilienkauf?
Vermeiden Sie teure Fehler mit einer professionellen baubiologischen Beratung vor dem Kauf!