Schimmel im Auto: Klimaanlage als versteckte Gesundheitsgefahr - Tesla Model 3

Schimmel im Auto: Wie verschimmelte Klimaanlagenfilter zur Gesundheitsgefahr werden

Fallstudie: Versteckte Schimmelbelastung im Fahrzeuginnenraum
Das Problem: Unerklärliche Gesundheitsbeschwerden trotz saniertem Zuhause

Hier ein aktueller „Fall“: Eine gute Kundin klagte seit längerer Zeit über gesundheitliche Probleme und Belastungen durch Schimmelpilze, welche bereits durch den Umweltmediziner und Pneumologen diagnostiert wurden.

Also wurde der Baubiologe beauftragt, entsprechende Untersuchungen im Haus, und am Arbeitsplatz der Kundin durchzuführen.
Hier wurde tatsächlich in einem Raum, aufgrund eines alten Wasserschadens, ein Schimmelbefall nachgewiesen und der Schaden fachgerecht von einem zertifizierten Schimmelsanierungsunternehmen behoben. Eine anschließende Kontrollmessung durch den Baubiologen zeigt keine Belastungen mehr in dem betroffenen Raum.

Doch die Kundin klagte weiterhin über die Beschwerden und diese nahmen bei den sommerlichen Temperaturen deutlich zu.
Nach gemeinsamer Recherche zum Tages- und Wochenablauf zu den Unternehmungen der Kundin, fiel auf, dass das relativ neue Fahrzeug für die beruflichen Aktivitäten häufig genutzt und auch die Klimaanlage des Fahrzeugs bei den Fahrten ständig in Betrieb genommen wurde.

Der Umstand, dass weder zuhause, noch am Arbeitsplatz akut Schimmelpilzbelastungen vorlagen, hat zu der Überlegung beigetragen, im Fahrzeug bei einschalteter Klimanlage eine Luftmessung zu Erfassung keimfähiger Schimmelpilzporen vorzunehmen.

Das war ein „Volltreffer“, denn die Luftbelastung im „Innenraum“ zeigte eine sehr hohe Schimmelpilzkonzentration, welche um ein „Vielfaches“ über der „Referenzmessung“ von der Aussenluft lag. Die Art der Schimmelpilze deckte sich auch mit denen der bei der Kundin „ausgetesten“ Schimmelpilzarten.

Nun wurde der Service des Autohauses beauftragt, den Luftfilter, ein Hepa-Filter, der Klimaanlage zu wechseln.

Die entnommene „Filterkassetten“ war auf beiden Seiten deutlich verschmutzt und eine vom Baubiologen entnommene und anschließend ausgewertete Oberflächenprobe deckte sich mit den Luftproben im Fahrzeuginnenraum.

Die Filterkassetten wurden durch den „Ranger“ des Fahrzeugservicecenters vor Ort bei der Kundin durch neue Kassetten ersetzt und die Lüftungskanäle gereinigt. Eine erneute „Luftmessung“ im Innenraum zeigt nun keine Belstung mehr!

Tipp:

Lassen sie regelmäßig die Innnenraumfilter Ihres Fahrzeugs wechseln. Sollte, wie auf den untersuchten Filterkassetten, ein Schimmelbefall vorliegen, so sind die Lüfungskanäle wie auch der Innenraum vorsorglich Reinigen zu lassen. Neben der Reinigung ist auch ein temporäre Installation eines „mobilen“ Luftfilergerätes (G.A.Luft – Luftreiniger) oder die dauerhafte Installation eines Luftreinigers für den Fahrzeuginnenraum auf 12 V-Betrieb (G.A.Luft – Luftreiniger) mit Hepa 13 Filter sinnvoll.